Träger Haus der wilden Weiden

Stiftung Natur im Norden
Die 2011 gegründete Stiftung Natur im Norden ist eine Bürgerstiftung. Ganz nach dem Motto »von Bürgern für Bürger« engagiert sie sich unter anderem im Natur- und Umweltschutz, der Heimatpflege und der Umweltbildung. Zum 1. Januar 2013 übernimmt sie das Haus der Wilden Weiden. Damit liegen nun das Naturschutzmanagement der Schutzgebiete, der Betrieb des Infohauses "Haus der Wilden Weiden", die Umweltbildung auf dem Höltigbaum und der Einsatz der Weidetiere in einer Hand.
Stiftung Natur im Norden
Haus der Wilden Weiden
Eichberg 63 | 22143 Hamburg
Tel. 040/18 04 48 60 10
Info@Haus-der-Wilden-Weiden.de
www.Haus-der-Wilden-Weiden.de
www.stiftung-natur-im-norden.de
Beirat Haus der wilden Weiden

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Das Naturschutzamt der BUEKA sitzt im Beirat und fördert durch Pflegemaßnahmen die Artenvielfalt in den Naturschutzgebieten Höltigbaum und Stellmoorer Tunneltal. Darüber hinaus unterstützt das Amt die Verbände, Vereine und die Stiftung Natur im Norden inhaltlich und finanziell.
Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Naturschutzamt
Neuenfelder Str. 19, 21109 Hamburg
Tel. 040/ 4 28 40 – 21 59 / 21 56
info@bukea.hamburg.de
www.hamburg.de/bukea

Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Seit 1978 erwirbt die Landesstiftung Flächen, um die biologische Vielfalt zu fördern und die landschaftliche Schönheit Schleswig-Holsteins zu erhalten. Sie ist Eigentümerin der schleswig-holsteinischen Seite des Naturschutzgebietes Höltigbaum und Mitglieddes Beirates des Haus der Wilden Weiden. Weiterhin unterstützt sie das »Haus der Wilden Weiden« inhaltlich und finanziell.
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Eschenbrook 4, 24113 Molfsee
Tel. 0431/210 90 90
www.stiftungsland.de

Weidelandschaften e.V.
Seit Jahren praktiziert der Verein den Einsatz von Robustrindernund Wildpferden bei der Pflege von Natur- und Landschaftsschutzgebieten nach dem Konzept der Halboffenen Weidelandschaften, betreibt in Kropp bei Schleswig ein Wisentgehege und engagiert sich in der Umweltbildung. Ab 2007 begann der Verein die Umweltbildung am Höltigbaum zu etablieren und arbeitete hier bis 2012. Mit Trägerwechsel wurde der Arbeitsbereich an die Stiftung Natur im Norden übertragen. Der Verein sitzt im Beirat des Haus der Wilden Weiden und verkauft als Direktvermarkter dort regelmäßig Spezialitäten vom Galloway.
Weidelandschaften e.V.
Am Hochmoor 93-95 | 24539 Neumünster
04624/802221 | www.weidelandschaften.de
Betreuende Verbände

Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Landesverband Hamburg e.V.
Der NABU Hamburg schützt seit 1907 in der Hansestadt bedrohte Tier- und Pflanzenarten, bewahrt Lebensräume und setzt sich auf allen Ebenen für die Umwelt ein. Im Höltigbaum pflegen ehrenamtliche Helfer der NABU-Gruppe Rahlstedt tatkräftig das Naturschutzgebiet mit und bieten Führungen an. Die NABU-Gruppetrifft sich an jedem 2. Montag. Interessierte sind herzlichwillkommen.
NABU Landesverband Hamburg
Ulrike Runge, Tel. 040 / 6 78 25 97
www.NABU-Hamburg.de/rahlstedt.de

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Hamburg e. V. (SDW)
Die SDW wurde 1971 gegründet und ist ein nach dem Bundesnaturschutzgesetz anerkannter Naturschutzverband. Klassische Aufgaben der traditionellen Naturschutzarbeit zählen ebenso zum Aufgabenfeld wie die Agenda 21-Arbeit, die Umweltpädagogik sowie Spielplatz- und Außengeländegestaltung nach ökologischen Kriterien. Auf dem Höltigbaum werden von den Mitarbeitern der SDW Pflegemaßnahmen durchgeführt und ornithologische Führungen angeboten.
SDW
Jan Muntendorf | Tel. 040/3 02 15 65 30
WÄLDERHAUS
Am Inselpark 19 (Am Containerbahnhof)
21109 Hamburg
www.waelderhaus.de
Kooperationspartner

DRK Waldkindergarten "Wilde Waldtrolle"
Seit dem 6. Juni 2011 hat der Waldkindergarten der Kindertagesstätte Koboldwiesen des Deutschen Roten Kreuzes auf dem Höltigbaum seine Heimat.
Die Gruppe bietet 20 Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren die Möglichkeit, die wilde Natur der Halboffenen Weidelandschaft auf dem ehemaligen Standortübungsplatz bei Wind und Wetter hautnah zu erleben.
Zusammen mit zwei erfahrenen Erzieher*innen können die Kinder montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr im Gelände toben, schnitzen, basteln, malen, erzählen und experimentieren. Auf Wunsch wird Mittagessen angeboten. Bei ungünstiger Witterung dient der gemütliche Bauwagen als Schutzhütte.
Nähere Informationen zu freien Plätzen und Anmeldung:
DRK-Kindertagesstätte Koboldwiesen
Bei den Boltwiesen 1
22143 Hamburg
Tel. 040-66 85 17 12
https://www.drk-kiju.de/einrichtungen/kita-koboldwiesen/willkommen.html