Das Naturschutzgebiet aus der Luftperspektive
Auf alten Panzerstraßen durch die Natur.
Wanderwege führen zum Teil auch durch die Wilden Weiden.
Die Rinder leben in natürlichen Herdenverbänden und gestalten die Landschaft
Blühende Landschaft
(Foto: H. Kirchhoff)
Ziegen helfen bei der Landschaftspflege.

Herzlich Willkommen...

...auf den Wilden Weiden der Naturschutzgebiete Höltigbaum, Stellmoorer- und Ahrensburger Tunneltal.

Nutzen Sie die Wanderwege durch eine faszinierende Landschaft. Wo früher Panzer fuhren, liegt heute weites, savannenähnliches Grasland, auf dem Schafherden, Ziegen und Gallowayrinder ganzjährig weiden. Besuchen Sie außerdem unsere interaktive Ausstellung im Haus der Wilden Weiden. Mit vielen aktiven Erlebnisbereichen gibt es hier spannende Unterhaltung für die ganze Familie.

Nehmen Sie Teil an einer unserer vielen Veranstaltungen, wir laden Sie herzlich dazu ein.

Informationen zu den Bildungsveranstaltungen für Schulen und Kitas finden Sie hier.

Kindergeburtstage können wir nur zu bestimmten Terminen anbieten. Bitte sprechen Sie uns an! Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Zusatz-Informationen.

Das gedruckte Veranstaltungsprogramm finden Sie in unseren Infokästen an den Eingängen zum NSG sowie vor dem Haus der Wilden Weiden zum Mitnehmen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, persönlich vorbeizuschauen, schicken wir Ihnen das Programm auch per Post zu.

Den Veranstaltungskalender 2023 können Sie hier als PDF herunterladen.

 

 




Wilde-Weiden-Fest 2023

29.05.2023

Hereinspaziert zu einem der Höhepunkte des Jahres: Am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, von 12 bis 17 Uhr findet am Höltigbaum das jährliche Wilde-Weiden-Fest mit Schafschur statt. Den Bentheimer Landschafen geht es wieder an die Wolle, damit die fleißigen Landschaftspfleger ihren "Job" auch an warmen Tagen ohne ihren dicken Winterpelz erledigen können. Rund um das Thema Schafe und Natur erwartet die Besucher*innen ein buntes Programm für Jung und Alt mit Infoständen, Mitmachaktionen und Leckerein. Der Eintritt ist frei, über Spenden für den Naturschutz freuen wir uns!

 

 




Informationsveranstaltungen rund ums FÖJ

Infoveranstaltungen zum FÖJ in Hamburg

Du bist noch unsicher, wie es nach der Schule weitergehen soll? Vielleicht ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr was für dich!

In der Infoveranstaltung stellen wir das FÖJ vor:

- Was ist ein Freiwilligendienst?
- Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Welche Tätigkeitsbereiche und Einsatzstellen gibt es?
- Was passiert bei den Bildungsseminaren?
- Warum sollte ich ein Freiwilliges Jahr machen?

Alle diese (und weitere) Fragen beantworten wir in unseren Infoveranstaltungen:

• Donnerstag, 06. April, 10.00 – 11.30 Uhr
• Mittwoch, 17. Mai, 15.00 – 16.30 Uhr

Die Veranstaltungen finden über Zoom statt und richten sich an alle Interessierte (Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, …).

Bitte melde dich unter foej-info@bukea.hamburg.de an, wir schicken dir dann die Zugangsdaten.

Viele Informationen findest du auf unserer Homepage www.hamburg.de/foej/

Folge uns auch gerne auf instagram unter www.instagram.com/foej_hamburg
 




FÖJ - Ein freiwilliges Jahr für die Umwelt - jetzt bewerben!

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Für junge Erwachsene von 18 - 25 Jahren

Lass dich begeistern für Natur- und Umweltschutz! Du brauchst nach der Schule ein Orientierungsjahr? Du möchtest praktisch arbeiten und einen ersten Einblick in das Berufsleben bekommen? Das FÖJ bietet dir eine sinnstiftende Tätikgkeit in den verschiedensten Bereichen Hamburger Vereine, Behörden und Institutionen.

Bewirb dich ab sofort über das FÖJ Portal der Hamburger Behörde für Umwelt (BUKEA).  Alle Infos über das FÖJ, eine Übersicht der Einsatzstellen und das Bewerbungsportal findest du unter: www.hamburg.de/foej

Für das Jahr 2023/2024 sind bereits beide FÖJ Stellen auf dem Höltigbaum vergeben. Aber du findest bestimmt noch weitere interessante Stellen auf dem FÖJ Portal der BUKEA. Viel Erfolg!

 




Eure Spende bewegt etwas!

02.02.2023

Artensterben, Klimawandel, Verlust der Lebensräume... die gegenwärtigen Herausforderungen an uns Menschen sind immens. Die eine große Lösung gibt es nicht, dafür jedoch viele kleine Mosaiksteine, mit denen wir alle gemeinsam in der Summe viel bewegen können.

Wir setzen darauf, die jungen Generationen an die wichtigen Themen der Menschheit behutsam heranzuführen. Nur was wir kennen und schätzen gelernt haben, werden wir auch schützen!

Täglich kommen Kindergruppen zu uns in den Höltigbaum und lernen die Zusammenhänge in der Natur spielerisch kennen. Uns ist wichtig hierbei: die Teilnahme soll für alle bezahlbar bleiben. Und jetzt kommt ihr ins Spiel: Helft mit eurer Spende mit, diese wichtige Investition in unsere Zukunft fortzuführen! Bitte spendet jetzt unter:

https://betterplace.org/p88104

Jeder Betrag, jedes Mosaiksteinchen zählt!

Vielen Dank - gemeinsam schaffen wir das!

Euer Höltigbaum-Team




Winterzeit - Pflegezeit: Ohne freiwillige Helfer geht es nicht!

Gleich mehrere Aktionen mit Freiwilligen konnten in der aktuellen Pflegezeit durchgeführt werden. "Entkussel... was?" fragte sich der eine oder andere Helfer, als die Stiftung Natur im Norden dazu aufrief, sich freiwillig an einer der so genannten Entkusselungsaktionen zu beteiligen.

Um den Vormarsch von Weißdorn, Weide und Birke zu stoppen, muss immer wieder mit körperlicher Arbeit in das Naturschutzgebiet eingegriffen werden, damit der Charakter der halboffenen Landschaft mit seinen wertvollen Lebensräumen und Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten bleibt. Diese Arbeit wird in Fachkreisen "entkusseln" genannt.

Im Naturschutzgebiet gibt es immer mehr Arbeit als bewältigt werden kann. Wer Lust hat, sich für die gute Sache zu engagieren, ist als freiwilliger Helfer herzlich willkommen. Nähere Informationen bei Julia.Frenzel@haus-der-wilden-weiden.de




Auf der Suche nach Emil, dem Eichhörnchen

Was können wir mit unseren Kindern im Höltigbaum unternehmen? Leiht euch doch im Haus der Wilden Weiden den Eichhörnchen-Rucksack aus! Als FÖJ Projekt konzipiert, können sich Familien mit Kindern auf die Suche nach Emil, dem Eichhörnchen begeben, das versteckt im Naturschutzgebiet Höltigbaum lebt. Die kindgerechte Rallye enthält Spannendes, Informatives und Spielerisches zum Thema Eichhörnchen. Auf dem ca. einstündigen Rundwanderweg beantworten die Kinder zwölf Fragen rund um Emil, das Eichhörnchen. Begleitet wird die Tour durch Spielvorschläge und ein Buch, das die Lebensweise der kleinen Nager erläutert. Wer alle Fragen zu Emil richtig beantwortet hat, darf sich im Haus der Wilden Weiden eine Belohnung abholen.  Der Forscherrucksack kann zu den Öffnungszeiten gegen ein Pfand im Haus der Wilden Weiden ausgeliehen werden.




Attraktion auf der Freizeitfläche: Der Barfußpfad

Wer einen Ausflug auf den Höltigbaum plant, sollte diese Attraktion nicht verpassen. Auf der Freizeitfläche findet ihr einen Barfußpfad, der im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres konzipiert, erstellt und gepflegt wird. Hier könnt ihr barfuß über Steine, Kiefernzapfen und Borke balancieren und habt dabei ein sinnliches Erlebnis. Nebenbei dient das Barfußlaufen der Gesundheit: Es stärkt den Gleichgewichtssinn, stimuliert die Nervenenden und regt die Muskulatur zur Aktivierung an. Einfach einmal ausprobieren!




Hundeparkplatz vor dem Haus der Wilden Weiden

Damit auch Hundehalter ihren Besuch im Haus der Wilden Weiden entspannt genießen können, stehen zwei "Hundeparkplätze" vor dem Haus der Wilden Weiden für die vierbeinigen Freunde zur Verfügung. Anschließen dürfen sich die treuen Gefährten im benachbarten Hundeauslauf nach Lust und Laune austoben. Nur im Naturschutzgebiet gehören Hunde an die Leine.




Höltigbaum Tiergeschichten exklusiv im Haus der Wilden Weiden erhältlich!

Unter fachlicher Beratung der Stiftung Natur im Norden gestaltete Illustratorin Anne Möller mit viel Liebe zum Detail die Geschichte der „Tiere von den Wilden Weiden“. Das Ergebnis lässt sich sehen: die 39-seitige Broschüre erzählt reich bebildert vom aufregenden Alltag der „lebenden Rasenmäher“, der Schafe, Pferde und Rinder in den wilden Weiden Schleswig-Holsteins. Die kindgerechte Geschichte, kombiniert mit realitätsnahen Zeichnungen, bringt dem jungen Leser sowohl geschichtliche als auch ökologische Zusammenhänge näher. Die Broschüre ist ab sofort exklusiv im Haus der Wilden Weiden für nur € 4,90 erhältlich.




21.08.2020

Mit Brief und Siegel: NUN Zertifizierung sichert die Qualität unserer Umweltbildung

Seit Juli 2020 ist es amtlich: Unsere Bildungsarbeit ist NUN-zertifiziert. NUN steht für Norddeutsch und Nachhaltig und ist ein Zertifizierungs- Verfahren der norddeutschen Länder, mit dem Ziel, die außerschulische „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ zu sichern und weiter zu entwickeln.

Neben der Weiterentwicklung unseres Leitbildes erstellten wir ein neues pädagogisches Konzept und überprüften unseren Bildungsbereich auf die Anforderungen der NUN-Zertifizierung. Fortbildungen unseres pädagogischen Personals schlossen den Zertifizierungsprozess ab.

Wir sind stolz, den hohen Anforderungen der NUN-Zertifizierung gerecht geworden zu sein!