Wilde Weiden – Höltigbaum
Das Naturschutz­gebiet

"Wilde Weiden Höltigbaum"

Das Konzept

Die militärische Vergangenheit des Gebiets hat dafür gesorgt, dass eine steppenartige Landschaft entstanden ist, auf der eine Vielzahl gefährdeter oder vom Aussterben bedrohter Pflanzen- und Tierarten lebt. Diese gilt es zu schützen und zu erhalten.

Hinter dem Begriff „Wilde Weiden“ steckt das Landschaftspflegekonzept der halboffenen Weidelandschaft. Großflächige extensive Beweidung mit robusten Weidetieren beugt negativen Veränderungen der Lebensraumqualität vor und gibt dennoch genügend Raum für die natürliche Prozesse der Landschaftsveränderung.

Durch das Fressen der Weidetiere werden die Flächen offengehalten, eine Waldbildung wird verhindert und die biologische Vielfalt bleibt erhalten. Auf dem Höltigbaum laufen Gallowayrinder und Bentheimer Landschafe ganzjährig auf den Flächen. Den Sommer über unterstützen Ziegen das Offenhalten der Flächen durch ihr Fressverhalten. Im Gegensatz zu Galloway und Schaf mögen Ziegen bevorzugt Gehölze. Ein zu dichtes Verbuschen der Flächen kann so noch besser verhindert werden.

Ausführliche Informationen zum Konzept der halboffenen Weidelandschaft sowie zum Projekt „Wilde Weiden Höltigbaum“ können Sie in der wissenschaftlichen Begleituntersuchung nachlesen. Diese können Sie hier herunterladen (PDF).

Weidetiere

Um die Entwicklung eines komplett geschlossenen Waldes im Gebiet zu verhindern, werden die Wilden Weiden auf dem Höltigbaum durch Weidetiere als „natürliche Rasenmäher“ gepflegt. Für viele Pflanzen- und Tierarten, die auf dem Höltigbaum vorkommen, sind sonnige und kurzwüchsige Flächen von großer Bedeutung.

Mehr Informationen

Wanderwege

Begeben Sie sich bei Ihrem Besuch auf einen unserer Rundwanderwege. Drei verschiedene Wege mit unterschiedlichen Attraktionen und Entdeckungen warten auf Sie. Folgen Sie den farbigen Markierungen und genießen Sie die außergewöhnliche steppenartige Landschaft des Naturschutzgebiets Höltigbaum.

Im Haus der Wilden Weiden liegen Broschüren dazu für Sie aus.

Auf geht's!

Hundeauslauf

Der Höltigbaum ist für alle da! Um den Bedürfnissen der Hunde und ihren Halter*innen gerecht zu werden, hat die Stadt Hamburg den beliebten Hundeauslauf direkt am Naturschutzgebiet eingerichtet. Damit alle sich wohlfühlen, gibt es einiges zu beachten.

 

 

 

So sind alle glücklich:

Freizeitfläche

Machen Sie es sich auf unserer 8,5 Hektar großen Freizeitfläche direkt am Haus der Wilden Weiden gemütlich! Ob picknicken, Federball spielen oder einfach nur entspannt in der Sonne liegen und die Natur ohne Verkehrslärm genießen - Sie sind jederzeit herzlich willkommen.

Hier die Seele baumeln lassen...

Geschichte, Flora und Fauna

Der Name Höltigbaum kommt aus dem Plattdeutschen und heißt „Haltebaum“. Im 18. Jahrhundert befand sich auf der zollpflichtigen Landstraße zwischen Hamburg und Lübeck (der heutigen Sieker/Alten Landstraße) eine Zollstation, an der Wegezoll entrichtet werden musste.

Heute verläuft die Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Hamburg direkt durch den Höltigbaum mit seinem geschichtsträchtigen Namen.

Im Höltigbaum hat sich im Laufe der Zeit unter den Tieren und Pflanzen eine große Artenvielfalt entwickelt.

Mehr Informationen

Veranstaltungen

26.07.2025

Sommermärchenwanderung

Für Familien und andere Märchenliebhaber*innen (Kinder nur in Begleitung) Bei diesem phantasievollen Spaziergang durch…

Mehr Informationen
27.07.2025

Vogelkundliche Führung zum Neuntöter

Noch ist der Neuntöter auf dem Höltigbaum zu beobachten, aber schon bald ziehen die Altvögel wieder hinfort, die…

Mehr Informationen
28.07.2025

Sommerferienprogramm - Höltigbaum-Safari - AUSGEBUCHT - Warteliste!

Für Grundschulkinder (7 bis 10 Jahre)  Treffpunkt: Hof der Wilden Weiden  Täglich von 9:00 - 15:00 Uhr Wir erkunden,…

Mehr Informationen
04.08.2025

Sommerferienprogramm - Waldwoche - AUSGEBUCHT - Warteliste!

Für Grundschulkinder (7 bis 10 Jahre)  Treffpunkt: Hof der Wilden Weiden  Täglich von 9:00 - 15:00 Uhr Erlebe den…

Mehr Informationen
18.08.2025

Sommerferienprogramm - Steinzeitwoche - AUSGEBUCHT - mit Warteliste!

Für Grundschulkinder im Alter von 7 bis 10 Jahren Eine Woche lang gehst du auf Zeitreise in die Steinzeit. Wie sah der…

Mehr Informationen
30.08.2025

»Urban sketching« – Skizzieren, Zeichnen und Malen in der Natur

Für Anfänger und Fortgeschrittene ab ca. 12 Jahren In lockeren Skizzen wird die malerische Landschaft des Höltigbaum im…

Mehr Informationen